Handball wird als modern und attraktiv und umfassend wahrgenommen. Die Zahl der Menschen, die am Handball direkt oder indirekt partizipieren , wird stark ansteigen. Über uns (Verband) und über die Vereinsarbeit leisten wir einen relevanten Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft.
Um dieses Ziel zu erreichen, stellen wir den handballinteressierten Menschen in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Dabei geht es um Partizipation am Handball auf und neben dem Feld. Unser Engagement gilt Leuchtturm-Projekten (u.a. Aufbau der Handball-Akademie Frauen) genauso wie der Basis und der Breite unseres Sportes. Wir anerkennen, dass Spitze und Breite sich gegenseitig ergänzen und voneinander abhängig sind. Ganz bewusst wollen wir daher aktive Breiten- und Leistungssportler/innen, Schiedsrichter/innen, Freiwillige, Funktionäre/innen, aber auch ehemals aktive Handballer/innen und die sportinteressierte Öffentlichkeit ansprechen.
Dabei geht es uns darum Handballinteressierte über ihren ganzen Lebenszyklus zu begleiten und die sich rapide verändernden Einstellungen bezüglich Individualität und Flexibilität zu berücksichtigen. Wir möchten die Bedingungen schaffen, dass möglichst viele Personen am Handballsport aktiv und nach ihren individuellen Bedürfnissen teilhaben können. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Entwicklung des Mädchen- und Frauenhandballs auf sämtlichen Leistungs- und Tätigkeitsebenen.
Neben dem Feld möchten wir Voraussetzungen schaffen, den Handball als Plattform für Netzwerke und Gemeinschaften zu positionieren. Handball soll als verlässlicher Brückenbauer zwischen Gemeinschaften und Generationen wahrgenommen werden.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch