Für den Europacup der Saison 2023/24 haben sich die folgenden Teams qualifiziert:
LC Brühl Handball, Spono Eagles, Yellow Winterthur und HV Herzogenbuchsee
Brühl und Spono spielen in der European League; Yellow und Buchsee treten im European Cup an.
Die Spieltermine für die zweite Qualifikationsrunde sind der 23. und 24. September (Hinspiel) sowie der 30. September und 1. Oktober; die dritte Runde wird am 11. und 12. November sowie am 18. und 19. November 2023 ausgetragen. Die 16 Teams, die die 3. Qualifikationsrunde für sich entscheiden können, werden in die Gruppenphase eintreten.
In St. Gallen treffen die Schweizermeisterinnen in der 3. Qualirunde im Oktober auf HC Lokomotiva Zagreb aus Kroatien. In der Saison 2020/21 verpassten diese den European Cup-Sieg haarscharf (2 Tore), konnten aber in den vergangenen zwei Jahren in den Gruppenphasen der European League und der Champions League viel internationale Spielerfahrung sammeln. Die beiden Teams werden sich bereits im August am Stadtwerkcup (Vereinsturnier des LC Brühl) gegenüberstehen.
Spielplan:
Samstag, 11. November 2023: LC Brühl Handball - HC Lokomotiva Zagreb
Samstag, 18. November 2023: HC Lokomotiva Zagreb - LC Brühl Handball
Die Vize-Schweizermeisterinnen aus Nottwil reichten bei der EHF ein Upgrade vom European Cup in die European League ein und bekamen dies auch bewilligt. Sie steigen in der zweiten Qualifikationsrunde ein und spielen dort gegen ZRK Zeleznicar aus Serbien. Bei ihrer ersten Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb überstanden die Serbinnen die zweite Qualirunde, schieden dann aber vor der Gruppenphase in Runde 3 aus. Spono wurde als erstes gezogen, was bedeutet, dass sie im Hinspiel vom Heimrecht profitieren können, werden aber nun beide Spiele bei den serbischen Gegnerinnen zuhause austragen.
Spielplan
Samstag, 23. September 2023, 19:00: SPONO Eagles - ZRK Zeleznicar
Samstag, 30. September 2023, 14:00: ZRK Zeleznicar - SPONO Eagles
64 Teams haben sich für die Qualifikationsrunden des European Cup 2023/24 qualifiziert, darunter auch die beiden Schweizer Frauenteams Yellow Winterthur und HV Herzogenbuchsee. Die 32 Erstplatzierten der Runde 2 kommen in die dritte Runde, in der es bis zum Finale im Mai 2024 zu K.-o.-Spielen mit Hin- und Rückspiel kommt.
Ebenfalls international vertreten ist Yellow Winterthur. Sie starten in der Qualifikationsrunde 2 des European Cups am 23. September. Die Gegnerinnen der Winterthurerinnen kommen aus Tschechien und spielen für Hazerna Kynzvart. Hazena durfte in der vergangenen Saison erstmals internationale Erfahrungen sammeln. Sie erreichten gar die Achtelfinals (Last 16), für den Einzug in die Viertelfinals hat es jedoch nicht gereicht. Yellow Winterthur wurde zuerst gezogen und darf vom Heimrecht im Hinspiel profitieren.
Spielplan
Samstag, 23. September 2023: Yellow Winterthur - Hazena Kynzvart
Samstag, 30. September 2023: Hazena Kynzvart - Yellow Winterthur
Als viertes und somit letztes Frauenteam in einem internationalen Wettbewerb spielt der HV Herzogenbuchsee gemeinsam mit Yellow im European Cup. Die Bernerinnen werden für ihren ersten internationalen Auftritt gleich zwei Heimspiele zuhause veranstalten, wo sie gegen die Nord-Mazedonierinnen von ZRK Kumanovo spielen werden.. ZRK spielte bereits letztes Jahr im European Cup mit und schied dort in der zweiten Qualifikationsrunde gegen Maccabi Arazim (ISR) aus. In der mazedonischen Super Liga holten sie sich 2019/20 und 2020/21 den Meistertitel.
Spielplan
Samstag, 23. September 2023, 16:00: ZRK Kumanovo - HV Herzogenbuchsee
Sonntag, 24. September 2023,16:00: HV Herzogenbuchsee - ZRK Kumanovo
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch