Seit der Saison 2014/15 gibt es im Schweizer Handball Trainer-Lizenzen. Mit deren Vergabe nimmt der SHV seine Verantwortung zur Sicherung der Trainerqualifikation und zur Qualitätssicherung wahr. Ziel ist es, die Entwicklung und Förderung junger Menschen durch den Einsatz von gut qualifizierten Trainerinnen und Trainern sicherzustellen und gleichzeitig die sportliche Entwicklung des Handballsports weiter voranzutreiben.
Die Trainerausbildung gliedert sich in fünf Lizenzstufen. Diese decken sich weitgehend mit der Ausbildung von Jugend + Sport (J+S) und erfüllen die Vorgaben der RINCK convention der Europäischen Handball Föderation (EHF).
Die Ausbildungsmodule werden von Jugend+Sport, diversen Kantonen und dem SHV organisiert. Der jeweilige Organisator kann dem J+S-Kursplan respektive der Ausschreibung entnommen werden.
A-Lizenz: NLA, SPL1
B-Lizenz: NLB, SPL2, Junioren und Juniorinnen Elite
C-Lizenz: 1. Liga
D-Lizenz: 2. Liga Männer, Junioren und Juniorinnen Inter
E-Lizenz: 2. Liga Frauen, Junioren Promotion, Juniorinnen Promotion, Kategorie U13
Lizenz Kindersport Handball: Kategorien U7 bis U11
Informationen, Anforderungen und Ersatzabgaben im Wettspielreglement (Artikel 8.6).
oder
oder
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch