Mit dem SHV-Liveticker werden folgende Aktionen während einem Handballspiel erfasst:
Technische Voraussetzungen:
Der SHV-Liveticker kann für folgende Spieltypen eingesetzt werden:
Detaillierte Anweisungen sind im Wettspielreglement verfasst.
Vom Liveticker des Schweizerischen Handball-Verbands (SHV) können alle Vereine profitieren. Die Liveticker-Lizenz für die Saison ist obligatorisch für Vereine mit Teams in denjenigen Ligen, in denen er verlangt wird. Vereine ohne Pflichteinsatz können ihn zu gleichen Konditionen erwerben.
Die Kosten pro Verein für sämtliche Heimspiele der Saison 18/19 sind wie folgt im Wettspielreglement definiert:
Anzahl Mannschaften des Stammvereins am Meisterschaftsbetrieb zum Saisonstart:
Vorteile
Voraussetzungen
Kontakt bei Fragen: liveticker@handball.ch.
Die Bedienung des Livetickers am Zeitnehmertisch erfolgt durch den „Liveticker-Zeitnehmer“ (LT-ZN). Diese Funktion beinhaltet die elektronische Verarbeitung der Spieldaten am Zeitnehmertisch. Sie ersetzt die manuellen Aufzeichnungen des Sekretärs. Die erforderlichen Kenntnisse für die LT-ZN-Funktion werden in einem speziellen Kurs vermittelt.
An Spielen, die gemäss Weisungen mit dem Liveticker obligatorisch erfasst werden müssen, ist der Einsatz von LT-ZN-qualifizierten Funktionären obligatorisch. Für die restlichen Ligen ist der Einsatz des Livetickers wünschenswert. Das Bedienen der Liveticker Software darf nur durch ausgebildete Liveticker Zeitnehmer erfolgen (siehe auch Angebot für Vereine).
Der Status LT-ZN Funktionär ist fünf Jahre gültig. LT-ZN von Vereinen der SHL und SPL erhalten weiterhin einen grünen Ausweis. Dieser Ausweis weist die LT-ZN gegenüber Delegierten und/oder SR als qualifizierte Funktionäre am ZN-Tisch aus.
Die Vereine sind grundsätzlich für die Einsätze und den Ausbildungsstand ihrer Funktionäre am Zeitnehmertisch verantwortlich. Negative Qualitätskontrollen werden mit den Vereinen besprochen und können im Wiederholungsfall zu Pflichtkursen führen. Für die fachliche Aus- und Weiterbildung der LT-ZN bietet der SHV Kurse an, es können aber auch Vereins-Kurse organisiert werden. Für den Besuch einer LT-ZN-Schulung ist der Zeitnehmer-Grundkurs Voraussetzung. Für die Ausbildung des Zeitnehmer-Grundkurses sind die Vereine selber verantwortlich. Die Kursunterlagen werden vom SHV zur Verfügung gestellt (Download hier).
Angeboten werden Kurse für Einzelpersonen. Vereine können bei Bedarf und auf Wunsch einen ganzen Kurs für ihre LT-ZN übernehmen. Für den Besuch einer LT-ZN-Schulung gilt der Zeitnehmer-Grundkurs als Voraussetzung sowie ein Mindestalter von 16 Jahren.
Inhalte der LT-ZN-Schulung
Kosten für die LT-ZN-Schulung
Anmeldung / Kursdaten / Fragen
Angebote für Liveticker-Kurse sind im neuen Kursverwaltungsprogramm des Schweizer Handball-Verbandes verfügbar.
Link zum Kursverwaltungsprogramm
Fragen genereller Art zur LT-ZN-Schulung sowie Anfragen für Vereinskurse können an liveticker@handball.ch gestellt werden.
Grundsatz
Im Liveticker werden die Aktionen der Spiele aktuell erfasst und im Internet wiedergegeben. Nach Spielschluss werden aus diesen Daten der Match-Report sowie die öffentliche Statistik erstellt. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass die Daten an sämtlichen Spielen nach den gleichen Vorgaben erfasst werden – ansonsten können die Statistiken nicht miteinander verglichen werden. Die unterschiedlichen Interpretationen der Statistiker sollen auf ein Minimum reduziert werden.
Fehlwurf
Als Fehlwurf zählen sämtliche Abschlüsse, die den Weg nicht ins Tor finden, ohne aber vom Torhüter berührt worden zu sein. Dazu zählen Würfe an die Torumrandung, Würfe neben oder über das Tor sowie auch Würfe in den Block. Ein Fehlwurf ist auch dann zu erfassen, wenn die Mannschaft des angreifenden Spielers trotz des nicht erfolgreichen Wurfs in Ballbesitz bleibt. Wird ein Spieler jedoch während dem Abschluss gefoult und wird ihm ein Freiwurf oder Siebenmeter zugesprochen, so ist kein Fehlwurf zu notieren.
Torhüter-Paraden (Paraden)
Als Torhüter-Paraden zählen sämtliche Aktionen, bei denen die geworfenen Bälle – egal von welcher Position auf dem Spielfeld – ohne Eingreifen des Torhüters den Weg ins Tor gefunden hätten. Wird ein Abschluss durch die Verteidigung, bzw. den Block, so entschärft, dass der Torhüter diesen mühelos behändigen kann (bspw. rollt der Ball auf dem Boden in Richtung Tor), ist keine Parade zu erfassen. Hier ist dem angreifenden Spieler lediglich ein Fehlwurf zu notieren. Wird eine Aktion abgepfiffen und auf Siebenmeter oder Freiwurf entschieden, ist ebenfalls keine Parade zu notieren.
Technischer Fehler (TF)
Als technische Fehler zählen sämtliche Aktionen, die zum Ballverlust des angreifenden Teams führen, ohne dass der Ball auf das Tor geworfen wird. Dies sind Fehlpässe oder Fangfehler, Schrittfehler, Doppelfang, Stürmerfoul oder Übertreten der Linie. Der Technische Fehler ist immer jenem Akteur zuzuordnen, der den Ballverlust verschuldet. Bei Ballverlust durch Passives Spiel ist der Technische Fehler auf den letzten ballführenden Spieler vor dem Abpfiff zu erfassen. Die Summe sämtlicher Technischer Fehler während der Partie ergibt die Anzahl der Ballverluste einer Mannschaft (Turnover).
Bestellung für manuelle Spiele im Liveticker.
Mit dem Liveticker können auch so genannte „Manuelle Spiele“ getickert und im Web angezeigt werden. Manuelle Spiele sind zum Beispiel EHF-Vereins-Spiele, CL-Spiele, Test- oder Turnier-Spiele.
Die Spiele müssen im Verbandssystem durch die SHV-Geschäftsstelle erfasst werden. Kostenlose Bestellung mittels nachstehendem Formular.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch