Das Programm «Handball macht Schule» (HmS) will in den Schulen die Begeisterung für die Spielart Handball wecken. Handball eignet sich besonders als Ballspielform für den Sportunterricht und Freiwilligen Schulsport. Einfache Spielregeln, wenig Material und ein grosses Ziel: Im Team das Spiel zu gewinnen.
Unser kostenloses Programm spricht Lehrpersonen und zugleich Schülerinnen und Schüler zwischen dem 1. und 7. Schuljahr an.
Lehrerinnen und Lehrer erfahren, wie einfach Handball als spannende, kindergerechte, faire und pädagogisch wertvolle Form im Sportunterricht gespielt und gelebt werden kann. Ein einfacher Aufbau der Lektionen ermöglicht ihnen, sich mit der Sportart vertraut zu machen und diese vermehrt in ihr Sportprogramm einzubinden. Gleichzeitig entdecken Schulkinder den Handballsport mit all seinen möglichen Spielformen.
Interessierte Schulen und Lehrpersonen können sich über das Anmeldeformular für eine Demolektion anmelden. Die Botschafter*innen stehen von Mitte August bis Ende Mai im Einsatz.
Der SHV steht mit dem Programm HmS auch gerne für Projektwochen oder Sporttage zur Verfügung: hf@handball.ch
Botschafter aus Vereinen
Ausgebildete HmS-Botschafter aus örtlichen Vereinen besuchen Schulklassen unterschiedlicher Stufen und erteilen Demo-Handball-Lektionen. Sie sorgen dafür, dass interessierte Kinder die Möglichkeit erhalten, den örtlichen Verein zu entdecken. Damit unterstützt HmS nachhaltig die Nachwuchsförderung im Verein.
Auch andere mögliche Aktivitäten im Freiwilligen Schulsport, J+S-Kindersport bis hin zu Schnuppertrainings und Ferienprogrammen (u.a. Handballcamps) werden so bekannt gemacht.
Der SHV verfügt über ein breit gefächertes Netz von lokalen Schulhandball-Turnieren. Der Auf- und Ausbau dieser Turniere erfolgt meist über das Programm «Handball macht Schule». Die besten Teams der lokalen Schulhandball-Turniere qualifizieren sich für eine der sieben Regionalen Schulhandball Meisterschaften (RSM). Dort können sich die Siegerteams für die Schulhandball Schweizermeisterschaft (SHSM) qualifizieren.
Schweizerischer Schulsporttag
Die Klassen des 8. und 9. Schuljahres (10. und 11. Schuljahr HarmoS) haben ihre eigenen Turniere. Diese werden meist direkt durch die jeweiligen Sportämter der Kantone organisiert und durchgeführt. Die Finalisten der kantonalen Austragungen qualifizieren sich für die jährlichen Schweizerischen Schulsporttage (SST) des Schweizerischen Verbandes für Sport in der Schule (SVSS).
Kantonale Mittelschulturniere
Schulhandball-Turniere auf Mittelschulstufe (Gymnasien) werden ausschliesslich auf kantonaler Ebene organisiert. Zurzeit gibt es sie weder in allen Kantonen, noch existiert eine Schweizermeisterschaft für Gymnasien.
Der SHV und seine Partner bieten verschiedene Fortbildungsangebote für Lehrpersonen an. Entdecke Softhandball, Minihandball und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Sportunterricht. Anfragen zu Fortbildungsmöglichkeiten können an hf@handball.ch gesendet werden.
Beim Schweizerischen Verband für Sport in der Schule (SVSS) sind die aktuellen Kurse aufgeführt. Ausserdem sind «Weiterbildungen vor Ort» möglich (Weiterbildung für deine Schule).
Einen kinderleichten praktischen Einstieg in das Handballspiel bieten die Lehrfächer «Softhandball spielen» und «Minihandball spielen», die der SHV in Zusammenarbeit mit dem INGOLDVerlag herausgegeben hat. Die Lehrfächer sind im SHV-Shop erhältlich.
Kostenlose Beispiel-Lektionen können über die Internetseite von INGOLDVerlag oder direkt über untenstehenden Link heruntegeladen und in der Schulsportstunde umgesetzt werden.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch