Nationalteam Frauen • 15.05.2025
Die Schweizer Delegation bei Handball Plan-de-Cuques in Marseille bleibt erhalten: Ab kommenden Sommer hütet Nati-Torhüterin Lea Schüpbach (27) das Tor des französischen Vereins.
Die Nummer 1 des Schweizer Nationalteams Lea Schüpbach nimmt in der Saison 2025/26 eine neue Herausforderung an. Nach drei Jahren beim Bundesliga-Vertreter TuS Metzingen unterschreibt die 27-jährige Winterthurerin beim französischen Plan-de-Cuques, wie der Verein vermeldet.
Lea Schüpbach: «Ich freue mich sehr, in der nächsten Saison Teil der Plan-de-Cuques-Familie zu sein. Diese neue Herausforderung bedeutet mir sehr viel, denn der Verein bietet mir die Möglichkeit, mich sportlich weiterzuentwickeln, neue Erfahrungen zu sammeln und meine Ziele zu verfolgen. Ich freue mich darauf, die Mannschaft, die Trainer, die Betreuer und alle, die den Verein unterstützen, kennenzulernen.»
Die Trainerin der «Guerrières» von Plan-de-Cuques, Angélique Spincer, sagt über die Schweizer Torhüterin: «Wir freuen uns, Lea in unserem Team begrüssen zu dürfen. Lea kommt mit einer soliden Erfahrung und viel Energie. Sie hat sich auch bei der letzten Euro im Dezember mit bemerkenswerten Leistungen hervorgetan.»
Bereits 2019 bei Paris 92
Lea Schüpbach, die mit 59 Länderspieleinsätzen zu den erfahrensten Spielerinnen im Schweizer Nationalteam gehört, kennt die französische Liga bereits aus ihrer ersten Auslandserfahrung: 2019 wechselte sie von den Spono Eagles zu Paris 92, bevor es sie 2020 in die deutsche Bundesliga (HSG Bad Wildungen, ab 2022 dann bei TuS Metzingen) verschlug. Mit den Spono Eagles gewann Schüpbach die Schweizermeisterschaft und wurde zweimal Cupsiegerin, mit Metzingen gewann sie letztes Jahr den DHB-Pokal. Ihr Explosivität und ihre wichtigen Paraden in den entscheidenden Momenten stellte sie zudem an der Heim-Euro im vergangenen Dezember und der WM-Qualifikation im Frühling unter Beweis.
Mit Schüpbachs Wechsel in die französische Frauenliga bleibt die Schweizer Delegation im Nachbarland erhalten. Denn die Torhüterin unterschreibt bei Daphne Gautschis bisherigem Verein, während die Schweizer Rückraumspielerin ab kommender Saison für Râmnicu Vâlcea in Rumänien auflaufen wird. Zudem wechselt Nora Snedkerud nach Strasbourg Achenheim Truchtersheim.
Schweizerinnen im Ausland
Weitere Nationalspielerinnen haben in den letzten Monaten ihren Wechsel angekündigt. Eine Übersicht über die künftigen Stammvereine:
Deutsche Bundesliga
Damehåndboldligaen Dänemark
Ligue française
Rumänien
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch