Handball Schweiz • 09.05.2025
Sportlich begeistert das Schweizer Nationalteam mit einem gewonnenen Punkt im Hallenstadion gegen Deutschland, beim sozialen Engagement gewinnt Handball Schweiz gar auf voller Länge. Denn am Gross-Event mit 8354 Zuschauer*innen ist auch die inklusive TogetherLeague des Verbands am Start. Damit setzt der SHV sein Ziel, alle am Handball teilhaben zu lassen, weiter in konkrete Taten um.
Mit einem neuen inklusiven Medienteam und Volunteers aus der TogetherLeague geht der Schweizerische Handball-Verband (SHV) auch am Klassiker Schweiz gegen Deutschland im Zürcher Hallenstadion seinen Weg für eine offene Gesellschaft. Ein Dutzend Helfer*innen aus der inklusiven Handball-Liga stehen an dem Abend im Einsatz, verteilen Fan-Klatschen und Prospekte und sind so Teil des Gross-Events. Zum ersten Mal unterstützt ein inklusives Medienteam den Verband in der Kommunikation rund um das Länderspiel und gewinnt spannende Einblicke hinter die Kulissen. Ein ereignisreicher Abend im Zeitraffer.
16.30 Uhr, Medienraum Für Flavio Völlm (TV Unterstrass), Oliver Fisch (HC Winterthur) und Cyrill Baur (SV Fides St. Gallen) beginnt der Medien-Einsatz im 2. Stock des Hallenstadions. Im Medienraum sprechen sie mit den SHV-Mitarbeiterinnen über ihre Erfahrungen. Die drei kennen sich bereits gut: «Auf dem Spielfeld sind wir zwar Gegner – aber heute sind wir ein Team», stellt Flavio Völlm klar. Gesagt, getan – gemeinsam verteilen sie Aufgaben und bereiten sich auf die Interviews vor.
17.30 Uhr, Spielfeldrand Vor der Medienwand macht sich das Team bereit und testet ein letztes Mal Ton- und Bildqualität am Handy. Dann läuft schon Andy Schmid vom Spielfeld herüber und begrüsst jeden einzeln mit einem Händedruck. 90 Minuten vor Spielbeginn beantwortet der Schweizer Nationaltrainer die Fragen des inklusiven Medienteams und gibt einen Eindruck in die letzten Vorbereitungen.
Was er von seinen Spielern erwartet? «Ich erwarte, dass sie viel Leidenschaft und Emotionen zeigen, dass sie füreinander kämpfen und dass wir von den Zuschauern viel Unterstützung erhalten.» Andy Schmid sagt aber auch: «Meine Spieler sollen auch ihre Fehler akzeptieren. Am Ende ist die Mannschaft erfolgreich, die am besten mit solchen Situationen umgehen kann.»
Andy Schmid begleitet seit mehreren Jahren die inklusive Handballbewegung in der Schweiz als Botschafter und Unterstützer: «Im Sport haben wir die soziale Verantwortung, allen Menschen, egal ob jung oder alt, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, den Zugang zum Sport und zu unserer Community zu ermöglichen. Der Handballsport soll verbinden, und ich bin stolz, dazu einen Beitrag leisten zu können.»
Flavio, Oliver und Cyrill sind begeistert, dass sich Andy Schmid auch noch Zeit für ein Gruppenfoto nimmt.
Auch Benjamin Chatton, Team-Manager des DHB, beantwortet bereitwillig die Fragen des Teams: «Wir sind eine sehr junge Mannschaft und haben versucht, uns bestmöglich auf das Spiel hier in Zürich vorzubereiten. Wir wissen aber, dass die letzten Begegnungen durchaus knapp waren und die Halle heute sehr gut gefüllt sein wird – damit müssen wir umgehen können.»
19 Uhr, Medientribüne Während die Schweizer Nationalhymne erklingt und das Hallenstadion für den ersten Gänsehautmoment sorgt, nimmt das Medienteam seine Plätze ein. Flavio Völlm und Oliver Fisch verfolgen das Spiel von der Medientribüne, Cyrill Baur übernimmt am Spielfeldrand die Rolle des Fotografen: Ob Paraden von Andy Wolff oder Treffer des Schweizer Teams – er fängt die Spielszenen mit der Kamera ein.
20.40 Uhr, Medienzone Mit einem Penalty in den letzten Sekunden gleicht Deutschland aus – das Spiel endet mit einem 32:32-Unentschieden. In der Medienzone geben Spieler und Trainer erste Antworten auf die Fragen der vielen Journalisten. Der deutsche Nationalspieler und Special Olympics Botschafter Julian Köster beantwortet auch die Fragen des inklusiven Medienteams. Sein Fazit: «Heute war ein sehr schweres Spiel – wir mussten wirklich kämpfen, um hier am Ende ein glückliches Unentschieden zu erlangen.»
SRF-Handballexperte Cédrie Tynowski sagt: «Die Stimmung war unglaublich – ich habe mein eigenes Wort nicht mehr verstanden! Für mich ist es ein besonderes Erlebnis, am Fernsehen die Spiele als Experte zu begleiten.» Aus sportlicher Sicht hätte er sich natürlich ein anderes Ende gewünscht. Aber: «Ich konnte die entscheidende Szene in Zeitlupe am Bildschirm nochmals nachschauen. Der Penalty ging völlig in Ordnung.»
Der ehemalige Nationalspieler von Pfadi Winterthur kennt die Spieler der inklusiven TogetherLeague und meint: «Ich finde es mega, hier mit euch das Interview zu führen. Ihr macht einen richtig guten Job!»
Rita Albrecht-Zander ist die Fachspezialistin für Inklusion bei Swiss Olympic und hat das Medienteam des SHV begleitet. Auch sie ist beeindruckt davon, wie selbstbewusst sie ihre Aufgaben umgesetzt haben: «Besonders spannend war, wie sie die Interviews geführt und sich darauf vorbereitet haben.»
Eindrücklich sei zudem gewesen, wie positiv das Umfeld reagiert habe, sowohl der Staff als auch Nationaltrainer Andy Schmid und die interviewten Spieler. Auf die Frage von Flavio, was sie beim Betreten der Halle empfunden habe, antwortet Rita Albrecht-Zander: «Ich war stolz und glücklich, hier mit dabei sein zu dürfen.»
«Inklusion inspiriert, verbindet und bewegt»
Mit der Lancierung des inklusiven Mediateams möchte der Schweizerische Handball-Verband ein starkes Zeichen setzen und mit gutem Beispiel voran gehen. «Die Energie der Inklusion ist ansteckend – sie inspiriert, verbindet und bewegt», sagt Delia Dünser. Als Mitglied im SHV-Führungsteam ist sie verantwortlich für den Bereich Inklusion im Handball. «Unser Kommunikationsteam hat dieses Projekt mit Herz, Kreativität und einem klaren Bekenntnis zur Vielfalt umgesetzt. Es zeigt, wie Teilhabe im Sport und in den Medien wirklich gelebt werden kann – wir hoffen, dass unser Beispiel andere Verbände inspiriert.»
Das ganze SHV-Team Kommunikation bedankt sich bei Oliver, Flavio und Cyrill für ihren Einsatz, sowie bei allen Beteiligten, die das Projekt «Inklusives Medienteam» unterstützt und zum Fliegen gebracht haben. Weitere Beiträge der Freelancer werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch