Nationalteam Männer • 07.05.2025
Wow! Vor begeisternden 8‘354 Fans im altehrwürdigen Hallenstadion bietet die Schweiz der Handball-Grossmacht Deutschland mit 32:32 die Stirn und holt sich einen sehr wichtigen Punkt im Kampf um eine erfolgreiche Qualifikation für die EHF EURO 2026. Der nächste Showdown steigt am Sonntag um 18 Uhr in Graz gegen Österreich.
Die Schweiz startet überragend in die Partie und setzt sich mit einem 5:1-Vorsprung früh ab. Alfred Gislason reagiert und nimmt bereits in der 6. Spielminute sein erstes Team-Timeout. Der deutsche Coach stellt daraufhin seine Aufstellung um, denn die Schweizer leisten in der Deckung um Abwehrchef Samuel Röthlisberger einen unglaublich soliden Job. Trotz mehrfacher Unterzahl in der ersten Halbzeit bleibt die Schweiz konstant in Führung. Auch Keeper Nikola Portner trägt seinen Teil dazu bei, mit einer Abwehrquote von 50 Prozent in der Anfangsphase glänzt er zwischen den Pfosten. In der Offensive erobern die Schweizer immer wieder Bälle und können so gefährliche Einzelgegenstösse laufen. Doch vor dem deutschen Tor tun sich die Schweizer schwer – auch Andi Wolff hält sein Team im Spiel. Er sorgt mit starken Paraden dafür, dass die Deutschen im Spiel bleiben. 14:11 in der Halbzeit.
Nach dem Seitenwechsel löst sich der Knoten – die Tore fallen schneller. Beide Teams drücken aufs Gaspedal. In der Hauptrolle? Noam Leopold! Der Nantes-Flügel kommt für Samuel Zehnder zum Zug, versenkt in der Anfangsphase der zweiten Halbzeit direkt drei Tore in Folge. Am Ende sind es gar neun Treffer in einer Halbzeit und Leopold kürt sich zum Topskorer der Partie.
Die Schweizer wissen das Hallenstadion zu begeistern, beginnen auch zu zaubern – gewagte Pässe finden den Weg in die richtigen Hände, die Bälle versenken die Schweizer dann souverän im gegnerischen Tor. Dabei gehen auch die Jungen in der Person von Felix Aellen oder Luca Sigrist voran. Trotzdem bleiben die Deutschen dran. Der hart erkämpfte Vorsprung schmilzt Tor für Tor davon, der Nati schwinden spürbar die Kräfte – in der letzten Minute ist die Schweiz noch mit einem Treffer vorne. In der Halle stehen nun alle. Doch dem Team von Andy Schmid gelingt es nicht, den Ball noch ein letztes Mal an Andi Wolff vorbeizubringen. So gehört die letzte Aktion den Deutschen. Penalty drei Sekunden vor Schluss. Juri Knorr beweist Nervenstärke und versenkt den Ball souverän, rettet sein Team damit zum Unentschieden.
STIMMEN
Andy Schmid: Ich bin mega stolz auf das, was wir von der ersten bis zur letzten Minute gezeigt haben. Jeder Spieler hat heute das auf die Platte gebracht, was unseren Sport ausmacht. Wir haben die Schweizer Fans sichtlich begeistert. Logisch, hätten wir heute gewinnen wollen und vielleicht auch sollen. Das Unentschieden bedeutet am Ende aber, dass wir sehr viel richtig gemacht haben.
Noam Leopold: Es ist eine Mischung aus Enttäuschung und Stolz, denn wir hatten das Spiel lange in der Hand. Am Ende machen in einem Spiel gegen den Olympia-Zweiten Kleinigkeiten den Unterschied darüber aus, dass wir nur einen statt zwei Punkte mitnehmen.
Nikola Portner: So ist der Sport, auch wenn wir natürlich im Moment enttäuscht sind. Die Atmosphäre hier war super und wir können trotz allem stolz sein auf unsere Leistung. Jeder Punkt ist wichtig in dieser Qualifikation, und wir werden am Sonntag mit vollem Fokus und Selbstvertrauen in das letzte Spiel gehen.
Julian Köster: Heute war ein sehr schweres Spiel. Wir mussten wirklich kämpfen, um hier am Ende ein glückliches Unentschieden zu erlangen. Aus unserer Sicht nicht das beste Spiel. Persönlich hätte ich der Mannschaft gerne mehr im Angriff geholfen, dementsprechend bin ich heute nicht zufrieden mit meiner Leistung. Bis zum nächsten Spiel gegen die Türkei haben wir noch ein paar Trainingseinheiten. Wir müssen effektiver im Angriff werden und unsere Chancen besser nutzen. In der Abwehr müssen wir kompakter stehen und uns gegenseitig helfen. Das wird unser Ziel sein.
Cédrie Tynowski: Die Stimmung in der Halle war unglaublich – ich habe teilweise mein eigenes Wort nicht verstanden. Für die Spieler ist es trotz nur einem Punkt ein tolles Erlebnis und ich hoffe, auch für das Publikum. Ich habe die letzte Abwehraktion am Bildschirm nachgeschaut: Der Penalty-Entscheid geht völlig in Ordnung, auch wenn wir uns aus Schweizer Sicht sicher gerne etwas anderes gewünscht hätten.
Julian Köster und Cédrie Tynowski antworteten auf die Fragen des inklusiven Medienteams, das am Länderspiel Schweiz-Deutschland im Einsatz stand.
Der EM-Qualifikations-Krimi in der Gruppe 7 spitzt sich zu.
SCHWEIZ - DEUTSCHLAND 32:32 (14:11)
Hallenstadion, Zürich; 8354 Fans, SR: Lah/Sok (SVN)
Schweiz: Portner (8 Paraden), Scheidiger (2); Meister (2), Rubin (6), Aellen (4), Röthlisberger, Küttel, Maros (3), Steenaerts (2), Laube (3), Wanner, Sigrist (3), Zehnder S., Willecke, Leopold (9), Wolfisberg.
Deutschland: Wolff (9 Paraden), Späth; Freihöfer (1), Lichtlein, Golla (2), Schluroff (1), Witzke (5), Häseler (4), Knorr (6), Köster (1), Uscins (3), Nothdurft (3), Semper (3), Fischer (1), Grgic (1), Kastening (1).
Strafen: 4 mal 2 Minuten gegen die Schweiz und 1 mal 2 Minuten gegen Deutschland.
GRUPPE 7
Türkei - Österreich 29:34
Schweiz - Deutschland 32:32
11. Mai 2025, 18 Uhr: Österreich-Schweiz in Graz
11. Mai 2025, 18 Uhr: Deutschland-Türkei in Stuttgart
Rangliste
Bereits gespielt:
Deutschland - Schweiz 35:26
Österreich - Türkei 31:28
Türkei - Deutschland 29:36
Schweiz - Österreich 29:29
Türkei – Schweiz 34:38 (16:21)
Österreich – Deutschland 26:26 (11:13)
Deutschland – Österreich 31:26 (16:14)
Schweiz – Türkei 30:27 (15:14)
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch