GAMEPASS, Match of the Week, Kamera-Erlebnis – das wird alles neu im Livestreaming!

Handball Schweiz  •  06.08.2025

Titelbild 2

GAMEPASS, Videobeweis, neues Kamera-Erlebnis, neue Social Media-Kanäle, Digital Hub oder Match of the Week. Der Schweizerische Handball-Verband (SHV) geht mit seinem Livestreaming-Partner RED+ (redplus.sport) in der Digitalstrategie den nächsten Schritt und führt zum Saisonstart 2025/2026 bedeutende Neuerungen ein.

Die wichtigsten Änderungen in der Kurz-Übersicht: 

  • Mit Saisonstart 2025/2026 werden auf unserer neuen OTT-Plattform RED+ so viele Handball-Spiele gezeigt wie noch nie. Handball-Fans erwerben dafür den kostenpflichtigen GAMEPASS, wobei Mitglieder der Handball-Community von einem attraktiven Rabatt profitieren.  

  • In der höchsten Männer-Liga, der Quickline Handball League, kommen Multi-Angle-Kameras zum Einsatz, die zuhause am Bildschirm ein neues Live-Erlebnis garantieren. Auch dank dieser Technologie wird der Videobeweis (VR) eingeführt.  

  • Die Berichterstattung rund um die beiden Top-Ligen QHL und SPL1 wird auf die nächste Stufe gehoben. Der Digital Hub wird im Laufe der Saison das neue digitale Zuhause. Beide Ligen erhalten zudem einen eigenen, neuen Social-Media-Kanal.  

  • Dank unserer starken Partnerschaft mit RED+ (redplus.sport), das wie die Marke “Blick” zum Medienhaus Ringier gehört, wird in der QHL pro Spielrunde ein sogenanntes Match of the Week – MOTW live auf den Kanälen von Blick.ch inklusive Studiosendung gezeigt. Den Start macht der Season-Opener und Final-Reprise BSV Bern – Kadetten Schaffhausen am 27. August 2025. 

Es sind viele Neuerungen, die zum Saisonstart 2025/2026 auf die Handball-Fans, Klubs, Sponsoren und Spieler*innen warten. Mit Livestreams in neuer Qualität auf der OTT-Plattform RED+, dem Digital Hub und den neuen Social-Media-Kanälen wird der Schweizer Handball neue Reichweiten erreichen und unseren Sport in der Schweizer Sport- und Medienlandschaft noch bekannter machen. 

Was wird alles neu? Die oben kurz zusammengefassten Punkte in der ausführlicheren Übersicht:

So viele Spiele wie noch nie – ein GAMEPASS für alle und alles

Egal ob Spiele aus der QHL, SPL, NLB oder Elitejunior*innen-Ligen, egal ob Hauptrunde, Finalrunde, Auf-Abstiegsspiel oder Playoff-Final – auf der OTT-Plattform RED+ werden ab Saisonstart 2025/2026 so viele Partien gezeigt wie noch nie. Neu sticht vor allem der Service rund um die Eliten-Ligen heraus. Ab sofort verpassen Handball-Fans auf RED+ keine Szene mehr von sämtlichen U15, U17 und U19 (Junioren), sowie U16 und U18 (Juniorinnen) - Partien. Auch Vereine, die keine Livestreaming-Pflicht besitzen, haben die Möglichkeit zu streamen. Alle weiteren Spiele, die in einer Halle stattfinden, wo schon eine RED+ Kamera hängt, werden ebenfalls gestreamt und auf der OTT-Plattform angeboten. 

Ein solches Angebot (vergleiche auch neues Kamera-Erlebnis weiter unten) ist nicht gratis. Handball-Fans kaufen dafür ab sofort den sogenannten GAMEPASS. Wer bereits Mitglied der Handball-Community ist (myhandball-Login) oder dies werden möchte, profitiert dabei von einem Rabatt von 33 Prozent (yearly) bzw. 25 Prozent (monthly). Den GAMEPASSGamepass gibt es als Jahres- oder Monats-Abo zu folgenden Preisen zu erwerben:  

GAMEPASS yearly 
Handball Community: 99.90 CHF 
Regulär:149.90 CHF 

GAMEPASS monthly 
Handball Community: 14.90 CHF 
Regulär: 19.90 CHF 

Wie gelange ich an meinen GAMEPASS zum Community-Preis?

Dafür musst du einen myhandball-Login auf handball.ch erstellen. Danach erhältst du einen Rabatt-Code, den du beim Kauf des RED GAMEPASS auf RED+ eingeben kannst. Eine genaue Anleitung, wie Du an deinen GAMEPASS gelangst, liest du ab 6. August unter diesem Link. 

Wichtig I: Ab heute (6. August 2025) sind sämtliche Handball GAMEPASS-Abos (yearly / monthly) sowie Club-Angebote auf RED+ aufgeschaltet und verfügbar, sprich sie können ab sofort gekauft werden. Ab dem 20. August 2025 ist sämtlicher Handball-Content hinter der Paywall und nur noch mit einem GAMEPASS verfügbar.

Wichtig II: Um also Spiele in der Handball-Schweiz in ihrer vollen Länge zu sehen, wird ab 20. August 2025 - egal ob live oder re-live - der kostenpflichtige GAMEPASS benötigt. Highlights werden via Digital Hub und Social Media (neue Ligen-Kanäle, Klub-Kanäle, vgl. unten) weiterhin gratis ausgespielt werden.  

Banner lang deutsch

QHL: Neues Kamera-Erlebnis und Einführung VR

In der höchsten Männer-Liga, der Quickline Handball League und somit dem Flaggschiff des Schweizer Handballs, kommen ab Saisonstart sogenannte Multi-Angle-Kameras zum Einsatz. Highlight wird die “Decken-Kamera” sein, die das Spielgeschehen aus einem neuen Blickwinkel einfängt. Auch dank dieser wird zuhause vor den Bildschirmen ein neues Live-Erlebnis garantiert. 

Überdies wird in der QHL der Videobeweis (Video Replay, kurz VR) eingeführt. Mit dem VR erhalten die Schiedsrichter*innen die Möglichkeit eine umstrittene Spielsituation am VR-Operatorplatz in der Halle mithilfe von Bewegtbildern zu beurteilen. Der VR kann nur von den Unparteiischen eingefordert werden, nicht aber von Delegierten oder Trainer*innen. Genauere Infos folgen vor Saisonstart auf den SHV-Kanälen.

QHL und SPL1: Social-Media-Kanäle und Digital Hub

Nicht nur beim Live-Erlebnis profitieren Schweizer Handball-Fans von Neuerungen. Neues Herzstück der Berichterstattung rund um die Quickline Handball League und die Swiss Premium League werden dank der Zusammenarbeit mit RED+ die neuen Social-Media-Kanäle sowie der sogenannte Digital Hub sein. Alle diese Inhalte sind kostenlos und für alle frei zugänglich.  

Der Social-Media-Auftritt von der beiden Top-Ligen kommt ab Saisonstart in neuem Gewand daher. Sowohl die Quickline Handball League wie auch die Swiss Premium League 1 erhalten je einen eigenen Ligen- und somit neuen Kommunikations-Kanal. Spielpläne, Resultate, Highlights und Bilder werden da abgebildet werden. Das durch Livestreaming und Digital Hub zusätzlich produzierte Material wird so entsprechend distribuiert und soll eine möglichst grosse Reichweite erzielen.  

Digital Hub? Im Laufe der kommenden Saison werden auf einem neuen Portal Video-Highlights, Statistiken, Round-Ups und Vereinsnews abrufbar sein. Schiesst ein Spieler deines Lieblingsklubs zehn Tore? Glänzt eine SPL1-Torhüterin mit einer Parade? Im Digital Hub sind alle Handball-Fans bestens aufgehoben.  

«Match of the Week» auf Blick.ch – Playoff-Spiele weiterhin auf SRF

Dank der Partnerschaft mit RED+ – und somit auch mit dem Mutterkonzern Ringier - gelangt die Quickline Handball League in ein zusätzliches Schaufenster. Ab Saisonstart 2025/26 wird pro Runde ein sogenanntes “Match of the Week” (MOTW) live auf den Kanälen von Blick.ch gezeigt. Das MOTW findet im Normalfall immer am Mittwoch um 19.15 Uhr statt. Dies mit Studiosendung und Kommentar aus dem Blick-Studio in Zürich. Die ersten Termine für das MOTW hat die QHL in Absprache mit RED+ bereits festgelegt:  

  • 27. August 2025, 19.15 Uhr: BSV Bern – Kadetten Schaffhausen
    3. September 2025, 19.15 Uhr: RTV Basel – TSV St. Otmar St. Gallen 
    10. September 2025, 19.15 Uhr: BSV Bern – Pfadi Winterthur 
    17. September 2025, 19.15 Uhr: TSV St. Otmar St. Gallen – HSC Suhr Aarau 

Die langjährige und erfolgreiche Partnerschaft mit SRF besteht weiter. SRF zeigt auch in der kommenden Saison und darüber hinaus ausgewählte Partien ab den Playoff-Viertelfinals sowie die kompletten Final-Serien.

Reaktionen

Mit der «Livestreaming-Revolution» ändert sich nicht nur für die Fans einiges, sondern auch für die Vereine der QHL, SPL 1 und NLB und einigen Elite-Stufen – also der Klubs mit Livestreaming-Pflicht. Nebst den Multi-Angle-Kameras und dem VR, welche die QHL-Partien aufwerten werden, profitieren die involvierten Vereine dank der Zusammenarbeit von SHV und RED+ neu von einem professionellen Analyse-Tool, das Spielern und Trainern auf allen Ebenen neue Möglichkeiten gibt, Partien zu analysieren und sich dank dieser Daten ständig weiterentwickeln zu können. 

 

Pascal Jenny, SHV-Zentralpräsident: Die Vorfreude auf die neue Handball-Saison und die “Livestreaming-Revolution” ist riesig. Der Schweizer Handball, der schon vor Jahren einer der Vorreiter für Livestreaming innerhalb der Teamsportarten war, entwickelt dieses nun auf das nächste Level. Zusammen mit RED+ machen wir das reine Livestreaming auch kommerziell, kommunikativ und als Entwicklungs-Boost für die ganze Sportart nützlich. Die Partnerschaft hilft uns überdies, unseren geliebten Handballsport neuen Community-Mitgliedern mit Sport-Sensitivität zu präsentieren. Denn RED+ hat sich schon im Fussball und Eishockey bewährt. 

Alexander Grimm, CEO Ringier Sports AG: Der Start der neuen Handball-Saison ist für uns mehr als nur der Anpfiff zum ersten Spiel. Es ist der Beginn einer neuen Ära in der Sportberichterstattung. Die Entscheidung, alle QHL-Spiele mit einem 5-Kamera-Standard und Replays zu produzieren, ist eine gezielte Investition in die Qualität und die Zukunft der Liga. Als CEO von Ringier Sports und Gründer von RED.Sport Network bin ich stolz darauf, dass wir diese technologische Innovation gemeinsam mit der Liga umsetzen. Wir schaffen damit nicht nur einen Mehrwert für die Fans, sondern auch eine stärkere Plattform für Spieler, Vereine und Partner.

Patrice Hitz, Präsident Quickline Handball League: Dank der Partnerschaft mit Ringier werden die beiden Spitzen-Ligen des Schweizer Handballs nicht nur in einem neuen, digitalen und innovativen Kleid erscheinen. Vielmehr können wir unsere Visibilität dank dem Live-Spiel auf blick.ch erweitern und bieten mit dem Digital Hub in Bälde die modernste Community-Plattform in der Schweizer Sportlandschaft. 

Quelle: SHV / RED+

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang