Band 4 - 1955 bis 1960

4. Feldhandball-Weltmeisterschaft 1955

01.08.2022

Feldhandball Weltmeisterschaft

vom 29. Juni bis 10. Juli 1955, in Deutschland

17 Nationen, 33 Spiele in 32 Städten

Die Schweizer Spiele in der Übersicht

Die Vorrundenspiele:
29. Juni in Lörrach Schweiz - Finnland 13:7 (7:2) 
1. Juli in Freiburg im Breisgau Schweiz - Spanien 18:7 (9:3) 

Die Hauptrundenspiele:
3. Juli in Bochum Schweiz - Frankreich 11:7 (6:6)
5. Juli in Hagen Schweiz - Schweden 7:5 (3:3)
7. Juli in Essen Saarland - Schweiz 8:13 (6:8)

Der Final:
10. Juli in Dortmund Deutschland - Schweiz 25:13 (8:6)

Rangliste:
1. Deutschland, Gewinner der Goldmedaillen
2. Schweiz, Gewinner der Silbermedaillen
3. Tschechoslowakei, Gewinner der Bronzemedaillen
4. Schweden, 5. Jugoslawien, 6. Saarland, 7. Österreich, 8. Frankreich.

Bild: Die Silbermedaille von Charly Burger 

1955 WM Medaille Silber

1. Vorrundenspiel

29. Juni 1955, 19 Uhr Schweiz - Finnland 13:7 (7:2) in Lörrach, Städtisches Stadion

Gruppe 3, 5000 Zuschauer, Schiedsrichter Schwab, Wien Österreich

Kader

Trainer: Emil Horle, Karl Schmid
Torhüter: Burger Charles BTV Aarau
Verteidiger: Dubs Ernst Grasshoppers, Hartmann Kurt TV Unterstrass
Läufer: Dubs Konrad Grasshoppers, Sieber Hans-Rudolf Pfadi Winterthur, Strohmeier Walter Grasshoppers
Stürmer: Klöti Eduard LC Zürich, Brianza Romeo TV Kaufleute Basel, Schmidt Rolf TV Kleinbasel, Captain Jendly Marcel TV Länggasse Bern, Bertschinger Hansjakob Grasshoppers, Riess Fritz Grasshoppers

Torschützen: Jendly, Bertschinger, Riess je 3, Klöti 2, Brianza, Schmidt je 1

Wetter: 23°, stark bewölkt mit Regen

Unten links: Begrüssung vor dem Spiel Captain Marcel Jendly Nr. 10 mit dem finnischen Konsul, dann Strohmeier Walter, Dubs Ernst, Hartmann Kurt, Schmidt Rolf.

Rechts: Der finnische Konsul begrüsst die Spieler Bertschinger Hansjakob, Dubs Konrad, Sieber Hans-Rudolf, Klöti Eduard.

29.06.1955 Schweiz - Finnland, Lörrach Städtisches Stadion, 5000 Zuschauer, Schiedsrichter Schwab, AUT, Feld-WM in Dortmund
29.06.1955 Schweiz - Finnland, Lörrach Städtisches Stadion, 5000 Zuschauer, Schiedsrichter Schwab, AUT, Feld-WM in Dortmund

2. Vorrundenspiel

1. Juli 1955, 19 Uhr Schweiz - Spanien 18:7 (9:3) Möslestadion in Freiburg i.Br.

Gruppe 3, 4000 Zuschauer, Schiedsrichter Gerstenberger (GER)

Kader

Trainer: Emil Horle, Karl Schmid
Torhüter: Peter Kurt TV Unterstrass, Burger Charles BTV Aarau
Verteidiger: Captain Dubs Ernst Grasshoppers, Hartmann Kurt TV Unterstrass
Läufer: Winkler Grasshoppers, Schwarz Otto Grasshoppers, Strohmeier Walter Grasshoppers
Stürmer: Klöti Eduard LC Zürich, Jendly Marcel TV Länggasse Bern, Bertschinger Grasshoppers, Riess Fritz Grasshoppers, Buschor Roger Grasshoppers
Ersatz: Dubs Konrad Grasshoppers

Torschützen: Klöti  6, Buschor 5, Strohmeier 3, Bertschinger 2, Schwarz, Hartmann je 1

Wetter: 18°, leicht bewölkt, heiter

Unten links: Wimpel und Blumenaustausch. Captain Ernst Dubs, Schiedsrichter Gerstenberger Deutschland.

Eduard Klöti LC Zürich, erfolgreicher Torschütze mit 6 Treffern im Angriff

1.7.1955 Schweiz Spanien 18:7 (9:3), Möslestadion, Freiburg, 4000 Zuschauer, SR Gerstenberger (GER), Feld WM in Dortmund, 2. Vorrundenspiel
1.7.1955 Schweiz Spanien 18:7 (9:3), Möslestadion, Freiburg, 4000 Zuschauer, SR Gerstenberger (GER), Feld WM in Dortmund, 2. Vorrundenspiel

Unten links: Freiwurf Schweiz; Marcel Jendly, Eduard Klöti und Roger Buschor

Rechts: Eduard Klöti knallt im Alleingang

1.7.1955 Schweiz Spanien 18:7 (9:3), Möslestadion, Freiburg, 4000 Zuschauer, SR Gerstenberger (GER), Feld WM in Dortmund, 2. Vorrundenspiel
1.7.1955 Schweiz Spanien 18:7 (9:3), Möslestadion, Freiburg, 4000 Zuschauer, SR Gerstenberger (GER), Feld WM in Dortmund, 2. Vorrundenspiel

1. Hauptrundenspiel

3. Juli 1955, 15.30 Uhr Schweiz - Frankreich 11:7 (6:6) in Bochum

8000 Zuschauer, Schiedsrichter Heger, Jugoslawien

Kader

Trainer: Emil Horle, Karl Schmid
Torhüter: Burger Charles BTV Aarau
Verteidiger: Dubs Ernst Grasshoppers, Hartmann Kurt TV Unterstrass
Läufer: Dubs Konrad Grasshoppers, Schwarz Otto Grasshoppers, Sieber Hans-Rudolf Pfadi Winterthur
Stürmer: Klöti Eduard LC Zürich, Riess Fritz Grasshoppers, Bertschinger Grasshoppers, Jendly Marcel TV Länggasse Bern, Strohmeier Walter Grasshoppers, Buschor Roger Grasshoppers

Torschützen: Buschor 4, Riess 3, Klöti, Jendly je 2

Wetter: 19°, wolkig mit etwas Regen

2. Hauptrundenspiel

5. Juli 1955, 19 Uhr Schweiz - Schweden 7:5 (3:3) in Hagen Höing

12'000 Zuschauer, Schiedsrichter Schwab (AUT)

Kader

Trainer: Emil Horle, Karl Schmid
Torhüter: Burger Charles BTV Aarau
Verteidiger: Dubs Ernst Grasshoppers, Hartmann Kurt TV Unterstrass
Läufer: Winkler Grasshoppers, Schwarz Otto Grasshoppers, Sieber Hans-Rudolf Pfadi Winterthur
Stürmer: Klöti Eduard LC Zürich, Jendly Marcel TV Länggasse Bern, Strohmeier Walter Grasshoppers, Riess Fritz Grasshoppers, Buschor Roger Grasshoppers, Brianza Romeo TV Kaufleute Basel

Torschützen: Klöti 3, Winkler, Sieber, Strohmeier, Buschor je 1

Wetter: 13°, bedeckt mit viel Regen

Unten: Ernst Dubs Grasshoppers, Verteidiger, versucht mit letztem Einsatz den Schweden zu stören.

5.7.1955 Schweiz Schweden 7:5 (3:3) Hagen Höing, 12000 Zuschauer, SR Schwab (AUT)

2. Hauptrundenspiel

7. Juli 1955, 19 Uhr Saarland - Schweiz 8:13 (6:8) Stadion Uhlenkrug in Essen

12'000 Zuschauer, Schiedsrichter Kremmer (GER)

Kader

Trainer: Emil Horle, Karl Schmid
Torhüter: Burger Charles BTV Aarau
Verteidiger: Dubs Ernst Grasshoppers, Hartmann Kurt TV Unterstrass
Läufer: Winkler Grasshoppers, Schwarz Otto Grasshoppers, Strohmeier Walter Grasshoppers, Sieber Hans-Rudolf Pfadi Winterthur
Stürmer: Klöti Eduard LC Zürich, Jendly Marcel TV Länggasse Bern, Bertschinger Grasshoppers, Riess Fritz Grasshoppers
Ersatz: Buschor Roger Grasshoppers

Torschützen: Buschor 6, Klöti, Riess je 2, Winkler, Jendly, Bertschinger je 1

Wetter: 17°, wolkig mit etwas Regen

1955 Weltmeisterschaft in Deutschland
1955 Weltmeisterschaft in Deutschland

Charly Burger im Training während der WM

Das Finalspiel

10. Juli 1955, 15.30 Deutschland - Schweiz 25:13 (8:6) in Dortmund, Stadion Rote Erde

50'000 Zuschauer, Schiedsrichter Heger (YUG)

Kader

Trainer: Emil Horle, Karl Schmid
Torhüter: Burger Charles BTV Aarau, Peter Kurt TV Unterstrass
Verteidiger: Dubs Ernst Grasshoppers, Sieber Hans-Rudolf Pfadi Winterthur, Hartmann Kurt TV Unterstrass
Läufer: Schwarz Otto Grasshoppers, Strohmeier Walter Grasshoppers
Stürmer: Klöti Eduard LC Zürich, Jendly Marcel TV Länggasse Bern, Riess Fritz Grasshoppers, Buschor Roger Grasshoppers, Schmidt Rolf TV Kleinbasel

Torschützen: Buschor 5, Hartmann, Strohmeier, Klöti je 2, Riess, Schmidt je 1

Wetter: 19°, wolkig mit etwas Regen

Unten links: Bernhard Kempa knallt - Otto Schwarz abgehängt und Walter Strohmeier stört

...und wieder Bernhard Kempa beim Torschuss: Otto Schwarz Grasshoppers auf der falschen Seite erfolglos.

10.7.1955 Deutschland - Schweiz 25:13 (8:6) Dortmund, Stadion Rote Erde, 50000 Zuschauer, SR Heger (YUG)
10.7.1955 Deutschland - Schweiz 25:13 (8:6) Dortmund, Stadion Rote Erde, 50000 Zuschauer, SR Heger (YUG)

Unten links: Bernhard Kempa und Dahlinger im Anrollen - Ernst Dubs 3, Kurt Hartmann und Winkler

Der rechte Flügel Singer im Sprungschuss - Hans-Rudolf Sieber und Fritz Riess wunschlos.

10.7.1955 Deutschland - Schweiz 25:13 (8:6) Dortmund, Stadion Rote Erde, 50000 Zuschauer, SR Heger (YUG)
10.7.1955 Deutschland - Schweiz 25:13 (8:6) Dortmund, Stadion Rote Erde, 50000 Zuschauer, SR Heger (YUG)

Siegerehrung: links die Schweiz, in der Mitte Deutschland, rechts CSR

10.7.1955 Deutschland - Schweiz 25:13 (8:6) Dortmund, Stadion Rote Erde, 50000 Zuschauer, SR Heger (YUG)

Harmonischer Ausklang in der Westfalenhalle…

Nach der glorreichen Weltmeisterschaft war es wohl gegeben, dass die Stunde der Entspannung kam. Die Stadt Dortmund mit ihrer aufgeschlossenen und sportfreundlichen Regierung lud die acht Nationen, Schiedsrichter, Funktionäre und Journalisten zu einem Abschlussbankett in den Goldsaal der Westfalenhalle ein. Unter den Anwesenden notierten wir Herrn Oberbürgermeister Keuning, dann den Präsidenten des Deutschen Handball - Bundes, Herrn Willi Daume, den Präsidenten des Organisationskomitees, Herrn Prof. Dr. Carl Diem und viele mehr.

Mit launigen Worten wurden die Leistungen und vor allem die ganz hervorragende Organisation von allen Teilnehmern verdankt und wir schliessen uns den Worten unseres Hans Baumann, Präsident der Internationalen Federation, an, wenn wir für die einzigartige und mustergültige Organisation den deutschen Kameraden herzlich gratulieren. Als Dank übergab Hans Baumann dem Präsidenten, Willi Daume, eine prächtige Neuenburger Pendule als Geschenk. Ebenfalls Albert Wagner, Präsident des Handball-Ausschusses, fand lobende Worte über die Veranstaltung, wobei Albert Wagner an Willi Daume ein Brienzer Schnitzwerk übergab.

Willi Daume seinerseits lobte den flotten Geist über der WM und dankte für die fairen und rassigen Kämpfe. Es war sicherlich eine originelle Idee von ihm, den Mitgliedern der Internationalen Handball-Federation, Hans Baumann, Albert Wagner, Emil Horle und Albert Jordan je einen jungen Hund zu schenken. Der stets frohgelaunte Pressechef, Gustav Schlenk, traf den Nagel auf den Kopf:

Die IHF war auf den Hund gekommen!

Abschliessend verdankten sämtliche Delegationschefs - für die Schweizer Albert Wagner - den schönen Aufenthalt in Westdeutschland. Prof. Dr. Carl Diem verabschiedete die vierte Handball-Weltmeisterschaft mit dem Dank an alle Nationen und wünschte allen eine gute Rückkehr in ihre Heimat - einmal mehr hatten wir den tiefen Eindruck, dass der Sport doch eine völkerverbindende Verständigung ermöglicht. Wir hatten viele neue Kameraden kennen gelernt und auch wir werden die herrlichen Tage im Ruhrgebiet nicht vergessen... Sd.


haut de page